Bräuche & Traditionen

20 KATHARINA KRENN BRÄUCHE & TRADITIONEN Schloss Trautenfels Der Mensch mit seinen Lebensäußerungen und seinem Lebensumfeld steht im Mittelpunkt der musealen Arbeit im Schloss Trautenfels. Partizipatives Arbeiten, Provenienzforschung und der regionale Schwerpunkt der Sammlung prägen das Museum seit der Gründung im Jahr 1959. Mit dem Auftrag, die Kultur und Natur des Bezirkes Liezen zu sammeln, zu bewahren, zu erforschen und zu vermitteln, ergibt sich ein breiter Fächer von Themenstellungen, die seit der Gründung des Museums in unterschiedlichen Formen und Möglichkeiten bearbeitet und bis heute dokumentiert werden: Es sind Aufzeichnungen zu kulturellen Ausdrucksformen – von Bräuchen und Ritualen, Handwerk, verschiedenen Berufsgruppen, vielem aus dem bäuerlichen Arbeitsleben, von Tätigkeiten im Alltag, der Nahrungszubereitung, vom Leben in und mit der Natur, landeskundliche Bestandsaufnahmen und Feldforschungen. Die Dokumentationen erfolgen seit den 1950er-Jahren nach den jeweils technischen Möglichkeiten in Form von Fotografien, Tonbandaufnahmen, Interviews, Filmaufnahmen und/ oder professionellen Videos. Das Fotoarchiv von Schloss Trautenfels umfasst Schwarz-Weiß-Fotos und Dias zur landeskundlichen, naturkundlichen und volkskundlichen Dokumentation des Bezirkes Liezen. Bedeutende Spezialsammlungen wie das Fotoarchiv von Albert Rastl und das Archiv von Franz Stadler beinhalten Materialien zu Bräuchen, bäuerlichem Leben, Salzbergbau, Almwirtschaft und Hausforschung. Für die Erforschung sind die Kombination von historischen und aktuellen Dokumentationen sowie teilnehmende Beobachtung und Kontextualisierung wesentlich, gerade wenn es sich um Arbeiten im Bereich des immateriellen Kulturerbes handelt. Nur Thomasnikolo, Gams bei Hieflau, 21. 12. 2023. Foto: Martin Huber. Museum für den Bezirk Liezen

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=