Bräuche & Traditionen

DORIS GRASSMUGG In der Volksmusikdatenbank (Recherche in/über Brauchformen) kann über jeden dieser Begriffe gesucht werden – je differenzierter man die Anfrage stellt, umso genauer sind die Ergebnisse. Interessant gestaltet sich auch die Suche anhand einer einzelnen Brauchform, da man durch die angeführten Verweise eine sehr umfassende Übersicht über Österreichs Brauchformen bekommt und vielleicht das eine oder andere Element entdeckt, das man bisher noch nicht gekannt oder bedacht hat. Diese Querverweise erschienen den Archivmitarbeitern sehr wichtig, da ähnliche Brauchformen teilweise unterschiedliche Dieses Tool kann jederzeit um regionale Besonderheiten, aber auch durch neu entstandene Brauchformen erweitert werden. Ein Blick in das Tool zeigt die große Vielfalt an gegenwärtigen und vergangenen, manchmal nicht mehr praktizierten Brauchformen, die uns in der Archivarbeit immer wieder begegnen. Weitere Informationen Volksmusikdatenbank der Volksliedarchive in Österreich & Südtirol I www.volksmusikdatenbank.at Steirisches Volksliedarchiv I www.volkskultur-steiermark.at/ volksliedarchiv Totenlied „Jetzt muß ich aus mein Haus“. Quelle: StVLA/HS 656. Brauchform TOD (Gattung: Lebenslauf) Unterbegriff Vor_dem_Begräbnistag Verweise: Krankensalbung, Totenwache/ Leichhiatn/Wachtn, Leichbeten/ Leiche hüten, Rosenkranz beten/ Abschied beten/Seelenrosenkranz, Letzte Ölung/Spendung der Sterbesakramente/Versehgang, Hausaufbahrung/Aufbahrung, Totenglocke/Sterbeglocke/ Zügenglocke, Öffnen der Fenster, Totenweiblein/Seelagrutsch/Seelenlicht Unterbegriff Begräbnistag Verweise: Trauerzug, Beisetzung/Bestattung, Begräbnis, Leichenschmaus/ Totenmahl, Leich, Feuerbestattung, Kondolieren, Sargtragen, Sterbebild Unterbegriff Nach_dem_Begräbnistag Verweise: Urnenbeisetzung, Totenehrung, Trauerzeit, Friedhofsgang, Heldenehrung, Totengedenken, Kranzniederlegung Brauchform PFINGSTEN (Gattung: Jahreskreis) Verweise: Pfingst-Dult, Pfingstlotter, Pfingstritt/ Königsreiten, Pfingstkönig/ Pfingstkönigsingen, Kranzelreiten, Kufenstechen, Pfingstschnalzen, Heilig-Geist-Fangen, Pfingstringen, Heilige-Geist-Krapfen, Pfingstlucken regionale Bezeichnungen haben und diese über das vorliegende System nun sichtbar werden. b) Das zweite Beispiel stammt aus dem Jahrlauf: das Pfingstfest. In diesem Fall sind keine Unterbegriffe angeführt. Über die Verweise werden wiederum die unterschiedlichen regionalen Bezeichnungen bzw. Brauchformen sichtbar. Zusätzlich kann mit einem fachlichen Verweis der Brauch kurz erklärt werden – in diesem Fall ist „50 Tage nach Ostern“ eingetragen. 27

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=