Bräuche & Traditionen

3 Vorwort Liebe Steirerinnen und Steirer! Bräuche und Traditionen sind lebendige Zeugnisse unserer Geschichte, unseres Zusammenlebens und unseres kulturellen Selbstverständnisses. Sie sind immaterielles Kulturgut, das uns im Alltag wie zu besonderen Anlässen begleitet und für uns identitätsstiftend ist. In einer zunehmend globalisierten und schnelllebigen Welt sind sie ein Anker – ein verbindendes Element zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Der Themenschwerpunkt „Bräuche & Traditionen – erforschen.dokumentieren.sichtbarmachen“ möchte diesen kulturellen Ausdrucksformen Raum geben. Es geht darum, die Vielfalt von überlieferten und gelebten Bräuchen zu erfassen, sie zu verstehen und ihre Bedeutung sichtbar zu machen – sowohl für jene, die mit ihnen aufgewachsen sind, als auch für zukünftige Generationen. Denn was heute selbstverständlich scheint, kann morgen schon in Vergessenheit geraten sein. Durch die intensive Auseinandersetzung mit regionalem Brauchtum leisten wir nicht nur einen Beitrag zur Bewahrung kulturellen Erbes, sondern stärken auch das Bewusstsein für unsere eigene Identität und Heimat. Dieses Projekt lädt dazu ein, Traditionen nicht nur zu beobachten, sondern sie aktiv zu erleben, zu hinterfragen und im Wandel der Zeit weiterzutragen. Auf diesem Weg danke ich den Initiatoren und Mitwirkenden dieser Initiative sowie allen Steirerinnen und Steirern, die unsere Bräuche und Traditionen leben. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für die Volkskultur und für die gesamte Steiermark. Ein steirisches „Glück auf!“ Mario Kunasek Landeshauptmann der Steiermark Foto: Land Steiermark.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=