Bräuche & Traditionen

30 Aufbau der digitalen Plattform „BRAUCHforum Steiermark“ EVA HEIZMANN BRÄUCHE & TRADITIONEN Warum stellen wir einen Maibaum auf? Seit wann gibt es die Tradition der Erntekrone? Was unterscheidet Krampus und Perchten? Und weshalb ist hierzulande zu Weihnachten als Gabenbringer das Christkind und nicht der Weihnachtsmann verbreitet? Solche und ähnliche Fragen erreichen uns in der Servicestelle „Volkskultur und kulturelles Erbe“ der Volkskultur Steiermark GmbH immer wieder. Sie zeugen vom Interesse der Bevölkerung an unseren Bräuchen und Traditionen. In der Bibliothek des Steirischen Volksliedarchivs verfügen wir über eine umfangreiche Sammlung an Büchern und Fachaufsätzen, die es uns erlaubt, viele dieser Anfragen fundiert zu beantworten. Heute jedoch gilt zumeist das Internet als erste Anlaufstelle für derartige Fragen. Hier findet man eine Fülle an Informationen über Bräuche, und auch die Künstliche Intelligenz liefert mittlerweile umfassende Texte zur Geschichte einzelner Traditionen. Doch wie verlässlich sind diese Quellen? Immer wieder wird hier auf Erkenntnisse aus den Anfängen der Brauchforschung zurückgegriffen, als Bräuche als Relikte einer vergangenen Zeit definiert wurden und man bei allen volkskulturellen Ausdrucksformen nach Aufstellen des Maibaums am 30. April 2022 in Dobl. Foto: Landjugend Dobl.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=