Bräuche & Traditionen

EVA HEIZMANN Weitere Informationen Volkskultur Steiermark GmbH Servicestelle „Volkskultur und kulturelles Erbe“ & Steirisches Volksliedarchiv I www.volkskultur-steiermark.at urzeitlichen Wurzeln suchte. Des Weiteren findet man online oftmals wenig Informationen zu regionalen Besonderheiten oder lokalen Ausformungen. Daher startet die Volkskultur Steiermark GmbH im Jahr 2026 mit dem Aufbau der Online-Plattform „BRAUCHforum Steiermark“. Diese digitale Datenbank, die auf der Website www.volkskultur-steiermark.at verfügbar sein wird, soll Bräuche in der Steiermark sichtbarer machen, die gegenwärtige Brauchpraxis aufzeigen, fundiertes Hintergrundwissen auf Basis zeitgemäßer Forschung vermitteln und Belege sowie Dokumente zu einzelnen Brauchhandlungen miteinander vernetzen. In den letzten Jahren wurden im Zuge zahlreicher Digitalisierungsinitiativen viele Archivalien und Fachbeiträge online zugänglich – etwa im Kulturpool, in der Österreichischen Mediathek oder im Volkskundemuseum Wien. Darunter befinden sich auch zahlreiche Objekte, die das steirische Brauchgeschehen dokumentieren. Durch gezielte Verlinkungen soll dieses Material im „BRAUCHforum Steiermark“ leicht auffindbar werden. Zusätzlich ist geplant, auf vorhandenes Brauchwissen und entsprechende Objekte in Museen und Kulturinstitutionen der Steiermark hinzuweisen. Auf diese Weise soll ein kompaktes, gut belegtes Nachschlagewerk entstehen, das Bräuche nicht nur beschreibt, sondern auch ihren Wandel, innovative Zugänge und sogar kontroverse Diskussionen sichtbar macht. Da das Themenfeld breit gefächert und die Materialfülle groß sind und sich die Brauchforschung laufend weiterentwickelt, ist das „BRAUCHforum Steiermark“ bewusst als „Work in Progress“ konzipiert – eine Plattform, die kontinuierlich wachsen und ergänzt werden wird. Und die Bevölkerung ist herzlich zur Mitarbeit eingeladen. Gerade zu kleinräumig verankerten Bräuchen oder zu jenen, die regional in vielfältigen Formen gelebt werden, fehlen uns oftmals genaue Informationen. Je mehr Hinweise, Berichte und Bildmaterial wir erhalten, umso facettenreicher und lebendiger kann die Darstellung werden. Wir freuen uns daher auf eine spannende gemeinsame Arbeit an einem digitalen Lexikon der steirischen Bräuche und Traditionen – einem Projekt, das unser kulturelles Erbe dokumentiert, sichtbar macht und zugleich in die Zukunft trägt. Frisch- und G’sundschlagen am Tag der unschuldigen Kinder (28.Dezember). Foto: Eva Heizmann. 31

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=