Bräuche & Traditionen

32 „Do bin i her“ Volkskulturelle Entdeckungsreisen durch die Steiermark PAUL REICHER BRÄUCHE & TRADITIONEN Im Zwei-Wochen-Rhythmus versuchen wir, das Team des ORF Landesstudios Steiermark, unter dem Titel „Do bin i her“ in der Sendung „Steiermark heute“ zu zeigen, wie und wo das Steirerherz schlägt. Schmiedet sich der steirische Hufschmied auch sein Glück selber, wie glücklich macht das Singen im Chor? Wir durften schon erleben, wie ein steirischer Hochzeitskrapfen schmeckt, wie steirisches Leder für die Lederhose riecht und dass die Blasmusik auch zu rocken vermag. Wir durften auch schon in so manchem Heimatmuseum staunen und bemerkten dabei, wie erstaunlich oft es gelang, den Bogen aus der Vergangenheit in die Gegenwart zu spannen und so einen festen Stand für die Zukunft zu bieten. Sinnbildlich dafür stehen auch die vielen Protagonistinnen und Protagonisten aus allen Generationen. Nicht selten vereint sie das gemeinsame Ausüben eines Brauches oder einer Leidenschaft, die man sich teilt: Wenn der junge Krampus beispielsweise mit dem erfahrenen Nikolaus durch Bad Mitterndorf zieht oder der kleine Trompeter neben seinem Opa sitzt, der in der Musikkapelle die Tuba spielt. Oft ist zu hören, wie bedeutend unsere Volkskultur sei. Bei jedem Dreh spüren wir, welche Bedeutung sie für die Menschen hat, die diese Volkskultur leben. Und dennoch ist deren Erhalt keine Selbstverständlichkeit, in einer Zeit mit einer unüberschaubaren Fülle an digitalen Ablenkungen und Verführungen. Wie damit umgehen? Wie Innovation mit Tradition verknüpfen? Aus der Beständigkeit und Verwurzelung unserer Volkskultur ist auch eine Klugheit erwachsen, um in Zukunft auf solche Fragen Antworten zu finden. Inzwischen ermöglichen die Steirische Volkskultur GmbH und der ORF Steiermark bereits das dritte Jahr diese „Do bin i her“-Beitrag über das Nikolospiel in Bad Mitterndorf, 2024. Foto: ORF Steiermark.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=