PAUL REICHER Entdeckungsreisen durch die Steiermark. Zweimal im Jahr werden die Themen gemeinsam mit Eva Heizmann und Simon Koiner-Graupp beraten und terminisiert. Das Schöne und auch Spannende dabei – meist hält der Plan nur bedingt, weil unsere Volkskultur eben sehr lebendig ist und intensiv gelebt wird. Und genau diese Lebendigkeit abzubilden ist das Bestreben von unseren Kameraleuten und mir. Staunen, Freude und Dankbarkeit sind dabei treue Begleiter geworden. Staunen darüber, wie groß der volkskulturelle Schatz im Steirerland ist. Freude darüber, mit welchem Engagement die Kollegen – von der Kamera über den Schnitt bis in die Sendungsverantwortlichkeit – diese Reihe mittragen. Von Landesdirektor Gerhard Koch stammt auch der Titel der Reihe: „Do bin i her“. Und Dankbarkeit letztlich dafür, diese Reihe gestalten und begleiten zu dürfen. Die steirische Volkskultur ist vielleicht auch wie eine Streuobstwiese zu sehen – in Straden haben wir eine besucht: Am augenscheinlichsten sind die großen Obstbäume, dann rundum das viele Kleine, ohne das es das Große gar nicht gäbe. In diesem Bewusstsein und mit diesem Blick lässt sich bestimmt noch vieles in unserem Steirerland entdecken. „Do bin i her“-Beitrag zum Pestkerzenumzug in St. Benedikten, 2024. Foto: ORF Steiermark. Weitere Informationen ORF Steiermark I https://steiermark.orf.at 33
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=