GABRIELE FRÖSCHL auch der Archivierung und Bewahrung kultureller Praktiken mit filmischen Mitteln. Besonders hervorzuheben ist die Dokumentation von Bräuchen und Ritualen – komplexe, symbolisch aufgeladene Handlungen, die Gemeinschaft stiften und kulturelle Identität vermitteln. Diese Filme sind heute wertvolle Zeitdokumente und ein Blick in die Vergangenheit, existieren doch manche dieser Traditionen heute nicht mehr in dieser Form. Insgesamt stehen die ethnografischen Filme des ÖWF an der Schnittstelle von Wissenschaft, Dokumentation und kulturellem Gedächtnis und sind visuelle Archive vergangener Lebenswelten. Filmdokumente aus der Steiermark Die Steiermark bewahrt ein reiches Spektrum an gelebten Traditionen, das sich in zahlreichen regionalen Bräuchen widerspiegelt, dokumentiert in den Filmen des ÖWF: In St. Andrä-Höch wird bei der Hausschlachtung die Breinwurst zubereitet – ein Gericht aus Getreidebrei, Fleisch und Blut, das gemeinschaftlich hergestellt und verzehrt wird. In Bad Aussee prägen die Flinserl mit ihren kunstvoll verzierten Leinenkostümen und dem Nussritual das Faschingstreiben. Begleitet von Musik und den Zacherln, die mit Schweinsblasen den Weg freimachen, ziehen sie durch die Straßen und besuchen Gasthäuser, wo gesungen und getanzt wird. Das Armbrustschießen in Eselsbach (Bad Aussee) und das Ausschießen des Augstbachler Kapselschützenvereins in Altaussee zeigen, wie sportlicher Wettbewerb und geselliges Beisammensein ineinandergreifen. Der Maxlaunmarkt in Niederwölz, mit Wurzeln im 15. Jahrhundert, verbindet Handel mit dem feierlichen Tragen der Freiung – einem Schwertsymbol, das einst Sonderrechte markierte. Der Rinderhauptmarkt in Semriach zeigt den Viehhandel sowie das Zusammenspiel von Bauern, Händlern und Funktionären. Holzknechtspiele wie Hena fonga oder Steirisch stemma messen Kraft und Geschick. Der Wischtanz aus dem Ausseerland ist ein traditioneller Männertanz mit Bergstock, Gesang und Påschen, begleitet von Harmonika und Violinen, und verbindet, wie in zahlreichen weiteren Filmen, Aspekte der Arbeit und des Berufsstandes mit sozialem und kulturellem Leben. Weitere Informationen Die Filme des ÖWF sind auf der Website der Österreichischen Mediathek frei zugänglich und ermöglichen einen Einblick in wissen- schaftliches Filmschaffen in Österreich: I www.mediathek.at/ onlineausstellungen/wissenschaft- als-film/die-sammlung-des-oewf Die Flinserln, Bad Aussee, 1978. 39
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=