Bräuche & Traditionen

40 Die Topothek Lokale und regionale Traditionen digital sichtbar machen MARKUS FÜRST/ALEXANDER SCHATEK BRÄUCHE & TRADITIONEN Ein Fenster zur Vergangenheit Was haben alte Fotografien von Dorffesten, handgeschriebene Briefe, vergilbte Rechnungszettel oder Aufnahmen von einstigen Betrieben gemeinsam? Sie alle sind Teil des kollektiven Gedächtnisses und der Identität einer Gemeinde. Doch wie können diese wertvollen Zeugnisse – zumindest digital – bewahrt und für künftige Generationen sichtbar gemacht werden? Eine Antwort darauf bietet die Topothek – eine innovative, digitale Archivierungsplattform, die sich nicht nur in Österreich immer größerer Beliebtheit erfreut. Was ist die Topothek? Die Topothek ist ein onlinebasiertes Archiv, das die örtliche Geschichte in den Mittelpunkt stellt. Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Gemeinden und Institutionen sind eingeladen, Bild-, Ton- und Textmaterial beizusteuern. Die Inhalte werden von zumeist ehrenamtlichen Topothekarinnen und Topothekaren digital erfasst, mit Schlagworten versehen und geografisch sowie zeitlich verortet. Dadurch entsteht ein vielschichtiges, interaktives Gedächtnis, das weit über die reine Archivierung hinausgeht. Traditionen erlebbar machen Gerade in einem Land mit so vielfältigen regionalen Identitäten wie der Steiermark schafft die Topothek einen besonderen Mehrwert. Traditionen und Bräuche, die oft nur mündlich überliefert wurden, bekommen durch Fotos, Videos und Dokumente ein bleibendes Gesicht. Die Digitalisierung und Veröffentlichung verhindern, dass wertvolles Wissen in Schubladen verschwindet oder gar verloren geht. Stattdessen steht es allen Interessierten im Web kostenfrei zur Verfügung – egal ob für Forschung, privates Interesse oder Unterricht. Citizen Science nutzen Ein Kernaspekt der Topothek ist die Mitwirkung vieler. Die Menschen vor Ort wissen am besten, was ihre Gemeinde ausmacht und welche Erinnerungsstücke bedeutend sind. Diese „Schwarmintelligenz“ führt dazu, dass auch scheinbar kleine Geschichten und seltene

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=