Bräuche & Traditionen

5 kulturellen Erbes hinzuweisen und die Öffentlichkeit für dessen Bedeutung zu sensibilisieren. Um regional gelebte Bräuche und Traditionen weitergeben und sie für die Nachwelt nachvollziehbar aufzeigen zu können, müssen diese kulturellen Ausdrucksformen auch erforscht, dokumentiert und sichtbar gemacht werden. Mit dem Nationalen Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Österreichischen UNESCO-Kommission wurde in den vergangenen Jahren ein neues Format geschaffen, das eine Dokumentation, Sichtbarmachung und Wertschätzung für einzelne regionale Bräuche, aber auch überlieferte Handwerkstechniken bietet. Jedoch bedarf es vorab einer Bewerbung und der Entscheidung eines Fachbeirats, damit eine kulturelle Praxis im Nationalen Verzeichnis gelistet wird, weshalb hier nur einige der vielen gelebten Traditionen in der Steiermark präsent sind. Daher haben wir uns entschlossen, im Rahmen unserer Schwerpunktsetzung auf den Themenkreis „Bräuche und Traditionen“ mit dem „BRAUCHforum Steiermark“ bis Ende 2026 eine digitale Plattform ins Leben zu rufen, auf der Bräuche dokumentiert und – dem nötigen wissenschaftlichen Anspruch gerecht werdend, aber dennoch praxisnah – erklärt werden sollen. Gleichzeitig soll hier eine digitale Vernetzung von Sammlungsbeständen und Publikationen ermöglicht werden. Denn zu vielen Traditionen finden sich entsprechende Dokumentationen, Sammlungen und Expertisen in den steirischen Museen und bei Heimatforschern in den steirischen Regionen, die der Öffentlichkeit verstärkt vermittelt werden sollen. Darüber hinaus möchte die Volkskultur Steiermark GmbH aber auch Platz für eine kritische Auseinandersetzung mit Bräuchen und Traditionen schaffen. Gerade in Zeiten der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbrüche werden Bedeutung und Stellenwert von Traditionen gerne hinterfragt. Das Phänomen, dass Bräuche ihren Zweck verlieren und daher nicht mehr gelebt werden, können wir in der Geschichte immer wieder beobachten. Selbstverständlich müssen auch wir uns im Zeitalter der digitalen Transformation kritisch die Frage stellen, ob der jeweilige Brauch noch zeitgerecht ist und welche Bedeutung er im Heute hat. Gleichzeitig entstehen auch neue Bräuche, weil Bräuche einfach im gesellschaftlichen Miteinander geBRAUCHt werden. Sie sind fixer Bestandteil unseres Lebens und zeugen zugleich von der Lebendigkeit der Volkskultur. Simon Koiner-Graupp Geschäftsführer der Volkskultur Steiermark GmbH EINFÜHRUNG

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=