Erntekrone als Herzstück des Erntedankfestes

Bräuche und Traditionen prägen das kulturelle Leben in der Steiermark. Besonders sichtbar wird das im Herbst, wenn in den Gemeinden das Erntedankfest im Mittelpunkt steht. Nach der Erntezeit verwandeln sich Dörfer und Städte Ende September und Anfang Oktober in farbenfrohe Bühnen: Kirchen werden festlich geschmückt, Musikkapellen spielen auf, Trachten prägen die Umzüge – und im Mittelpunkt steht die Erntekrone. Gefertigt wird sie zumeist auf einem Metallgestell, das mit Ähren umwunden und mit Früchten oder Blumen verziert wird, an der Spitze ist häufig ein Kreuz platziert. Seit den 1920er und 1930er-Jahren ist dieser Brauch in der Steiermark verbreitet. In manchen Gegenden werden Trauben, Kastanien oder Kürbisse eingeflochten, andernorts bleibt die Gestaltung rein auf Getreide beschränkt.

 

Dass Bräuche wie das Erntedankfest lebendig bleiben, ist dem Einsatz zahlreicher Ehrenamtlicher zu verdanken. Landjugendgruppen, Trachtenvereine, Pfarren, Dorfgemeinschaften, Mitglieder der Bäuerinnenorganisation Steiermark uvm. investieren viel Zeit, um diese Traditionen zu bewahren und weiterzugeben.

 

Um die Erntekrone stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und die Arbeit der vielen Gruppen, die die Krone gestalten, sichtbarer zu machen, ruft die Zeitung MeinBezirk nun gemeinsam mit der Volkskultur Steiermark GmbH zur sogenannten „Erntekrone-Challenge“ auf. Vereine und Gruppen werden eingeladen, Fotos ihrer kunstvoll gestalteten Kronen hochzuladen und somit online zu präsentieren. Für die Siegergruppe der Challenge gibt es ein Sparkonto der Steiermärkischen Sparkasse im Wert von 500 Euro zu gewinnen.

 

Die eingereichten Fotos werden von der Volkskultur Steiermark archiviert und bilden somit eine Dokumentation der regionalen Gestaltungsformen. So wird nicht nur die Kreativität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewürdigt, sondern zugleich ein Stück steirischer Kulturgeschichte für kommende Generationen gesichert.

 

JETZT MITMACHEN – hier geht’s zur Erntekrone-Challenge!
Mitmachen ist ab sofort bis 12. Oktober 2025 möglich. Ab 13. Oktober 2025 gibt es dann ein großes Online-Voting.

 

 

Darstellung einer Erntekrone im Freilichtmuseum Stübing
Erntekrone im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing. Foto: Heizmann