Wie eine Familie das musikalische Dorfleben nachhaltig prägen kann

Die Familie Klachler aus Tragöß-Oberort

In Tragöß-Oberort prägte die Familie Klachler über mehrere Generationen hinweg das musikalische Leben des Dorfes und weit darüber hinaus. Alles begann mit Siegmund Pius Klachler (1821–1891), der bereits als junger Geiger an den großen Festen von Erzherzog Johann teilnahm. Neben seinen virtuosen Fähigkeiten auf der Violine wirkte er als Organist der Pfarrkirche Tragöß und unterrichtete seine Söhne in Geige, Blasinstrumenten und Zitherspiel.

Seine Kinder, insbesondere Karl, Johann und Gottlieb Klachler, setzten diese Tradition fort. Sie gründeten Musikgruppen, unterrichteten Instrumente, komponierten eigene Stücke und trugen das Volkslied- und Tanzgut der Steiermark weiter. Historiker und Volksmusikforscher wie Georg Kotek und Raimund Zoder dokumentierten um 1910 die Klachlers und hoben ihre Bedeutung für die regionale Musiktradition hervor. Durch die Sammlung von Liedern, Jodlern und Steirermelodien hinterließen die Klachlers ein umfangreiches musikalisches Erbe, das heute im Steirischen Volksliedarchiv aufbewahrt wird.

Brief Klachler an Josef Pommer aus dem STLVA HS 117
Brüder Klachler mit Schülern (Heinz Völkl und Tinerl vom Reiterwirt)

Die musikalische Tradition der Klachlers setzte sich auch in der nächsten Generation fort. Karl Klachler, als Musiklehrer, Komponist und Multiinstrumentalist, leitete den „Musikverein Tragöß“ und unterrichtete Schüler wie Gottfried Unger und Philomena Völkl, die das Erbe der Familie weiterführten. Unger engagierte sich später in Wien in Volkstanzgruppen und Volksliedchören und brachte sein Wissen wieder in das Dorf zurück, wo er unter anderem Weihnachtsaufführungen, Theaterstücke und musikalische Veranstaltungen organisierte.

Dank der zahlreichen handschriftlichen Noten, Liederbücher und Aufzeichnungen, die von Karl Klachler und später von Unger gesammelt wurden, kann das musikalische Wirken der Familie heute über mehr als hundert Jahre hinweg nachvollzogen werden. Die Klachlers haben mit ihrem Engagement das kulturelle und musikalische Leben in Tragöß nachhaltig geprägt. Ihr Vermächtnis zeigt, wie Volksmusik, Tanz und gemeinschaftliches Musizieren ein Dorf über Generationen hinweg verbinden können – als lebendiges Stück steirischer Kulturgeschichte.