Sporgasse 23, 8010 Graz
Tel. +43 / 316 / 90 85 35
office@volkskultur-steiermark.at
www.volkskultur-steiermark.at
www.steirisches-heimatwerk.at
Öffnungszeiten:
Mo bis Do: 9.00 – 16.00 Uhr
Fr: 9.00 – 13.00 Uhr
Sporgasse 23, 8010 Graz
Tel. +43 / 316 / 90 85 35
office@volkskultur-steiermark.at
www.volkskultur-steiermark.at
www.steirisches-heimatwerk.at
Öffnungszeiten:
Mo bis Do: 9.00 – 16.00 Uhr
Fr: 9.00 – 13.00 Uhr
Am 15. Oktober 2025 stand das Grazer Landhaus ganz im Zeichen der steirischen Volkskultur. Volkstanz, Volkslieder und Blasmusik erfüllten den historischen Landhaushof, als Landtagspräsident Gerald Deutschmann gemeinsam mit Landeshauptmann Mario Kunasek zum feierlichen Landhausfest lud. Anlass war das 120-jährige Bestehen des Steirischen Volksliedwerks – einer Institution, die seit 1905 das musikalische Kulturerbe der Steiermark bewahrt und lebendig hält.
Die Festveranstaltung bot ein eindrucksvolles Bild der Vielfalt steirischer Volkskultur. Neben dem Steirischen Volksliedwerk präsentierten sich die volkskulturellen Verbände der Steiermark sowie zahlreiche weitere Akteurinnen und Akteure des volkskulturellen Lebens.
Volkskultur verbindet Generationen und lässt unsere Tradition lebendig bleiben.
„Volkskultur verbindet Generationen und lässt unsere Tradition lebendig bleiben.“
Engagement und Gemeinschaft im Mittelpunkt
Unter den Gästen befanden sich Vertreterinnen und Vertreter der Landesregierung, darunter Hannes Amesbauer, Stefan Hermann, Claudia Holzer und Karlheinz Kornhäusl, ebenso wie Bundesratspräsident Peter Samt. Mit der Dritten Landtagspräsidentin Helga Ahrer, Klubobmann Lukas Schnitzer und Abgeordneten nahezu aller Fraktionen war auch der Landtag stark vertreten.
Stellvertretend für alle Mitwirkenden nahmen Michael Weissensteiner, Geschäftsführer des Steirischen Volksliedwerks, und Vorstandsvorsitzende Zuzana Ronck die Glückwünsche entgegen. „Es ist eine große Ehre, in diesem Rahmen gewürdigt zu werden. Nach 120 Jahren bildet das Steirische Volksliedwerk einen unverzichtbaren Bestandteil der steirischen Volkskultur und wird auch in Zukunft Traditionen weitergeben und ‚das Leben zum Klingen bringen‘“, so Weissensteiner.
Wetterbedingt wurde der Festakt in die historische Landstube des Landhauses verlegt. Dort zeigte sich einmal mehr, wie tief verwurzelt und zugleich zukunftsorientiert das volkskulturelle Leben der Steiermark ist – getragen von Gemeinschaft, Begeisterung und dem Wunsch, das Leben im wahrsten Sinne des Wortes zum Klingen zu bringen.
test