Ausbau der bundesländerübergreifenden Zusammenarbeit

KURATORIUM ÖSTERREICHISCHES HEIMATWERK

„VOLKSKULTUR – Handwerk der Regionen“ nennt sich die Verkaufsstelle und Plattform für handwerkliche Kleinbetriebe aus Niederösterreich und den europäischen Regionen der Volkskultur Niederösterreich GmbH. Am Standort Stein an der Donau werden hier regionales und europäisches Kunsthandwerk sowie Trachten unter anderem aus dem Hause Tostmann und Trachtenstoffe der Firma Stapf angeboten. Die inhaltliche Ausrichtung und Firmenphilosophie dieses Unternehmen deckt sich mit jenen des Dachverbands des gemeinnützigen Vereins Kuratorium Österreichisches Heimatwerk, der sich als Botschafter für regionales Handwerk und überlieferte Trachten versteht. Gegründet im Jahr 1952, waren in diesem Dachverband bislang die Heimatwerke Salzburg, Steiermark, Tirol und Oberösterreich vereint.

Kinder tanzen steirischen Volkstanz
Mit Spaß und Freude steirische Volkskultur (er)leben
Volkskultur macht Schule
Volkskultur macht Schule: 9 Erlebnisfelder in 7 Bildungsregionen

Volkskultur stiftet Identität, verbindet und sichert unsere Traditionen.

Kuratorium Österreichisches Heimatwerk
v. l. Stefan Sperr (Salzburger Heimatwerk), Maria Huber (OÖ Heimatwerk), Daniela Wagneder (Tiroler Heimatwerk), Anita Schmid (Steirisches Heimatwerk), Manuela Göll (Volkskultur NÖ GmbH), Gundi Schirlbauer (Salzburger Heimatwerk), Simon Koiner-Graupp (Volkskultur Steiermark GmbH)

Gemeinsamer Einsatz für regionales Handwerk und überlieferte Trachten.

Im Rahmen der Kuratoriumstagung der österreichischen Heimatwerke von 11. bis 12. Oktober 2023 im oberösterreichischen Steyr wurde nun die Volkskultur Niederösterreich GmbH als ordentliches Mitglied in das Kuratorium aufgenommen. Diese Erweiterung des Dachverbands ermöglicht eine Stärkung der bundesländerübergreifenden Zusammenarbeit. International vernetzt ist der Dachverband zudem durch eine Mitgliedschaft in der Europaen Craft Organization. Durch diese überregionalen Zusammenschlüsse kann das Wissen um traditionelles Handwerk und überlieferte Trachten noch intensiver sichtbar gemacht und weitergetragen werden.

Junge Volkskultur

Rund 70 interessierte Teilnehmer:innen tauschten sich beim Netzwerktreffen zum Thema „Junge Volkskultur“ aus. Ein Meilenstein ist online gegangen – die Plattform „Volkskultur macht Schule“ bietet interessierten Pädagog:innen einen Überblick über das volkskulturelle Programm für Kindergarten-  und Volksschulkindern.

Ganz Mariazell war von wunderbaren Klängen und tänzerischen Darbietungen erfüllt

Überall wurde gesungen, gespielt und getanzt. Ganz Mariazell war erfüllt von einer wunderschönen Klangwolke.

Wir freuen uns schon auf die nächste Wallfahrt.