Erfolgreicher, steirischer Nachwuchs in der Blasmusik

11. Österreichischer Jugendblasorchester-Wettbewerb

Nachdem die Musikkapelle Groß St. Florian im Oktober 2022 den sensationellen 3. Rang beim Blasorchesterwettbewerb des Österreichischen Blasmusikverbands belegt hat, hat nun das Jugendblasorchester Groß St. Florian beim 11. Österreichischen Jugendblasorchester-Wettbewerb in Grafenegg (NÖ) am 28.10.2023 mit grandiosen mit 93,38 Punkten den 3. Platz belegt.

Auch das Schulorchester der Erzherzog Johann Musikschule in Wies hat sich für den Bundeswettbewerb qualifiziert und hervorragende 87,63 Punkte erreicht. Wir gratulieren herzlich!

 

In der Broschüre "Junge Volkskultur" werden die Erlebnisfelder zum Projekt "Volkskultur macht Schule" erklärt.
Das neue Journal. © The Schubidu Quartet
Pressefoto zur Präsentation der neuen Zeitschrift "Junge Volkskultur" im Garten vom Heimatsaal des Volkskundemuseum am Paulustor. vlnr: Eva Heimann und Simon Koiner-Graupp (Volkskultur Steiermark), Barbara Riener (KO LAbgd.), Zita Maitz (ARGE Volkstanz), Thomas Brunner (Steir. Blasmusikverband)
Eva Heizmann und GF Simon Koiner-Graupp (Volkskultur Steiermark GmbH), LAbg. KO Barbara Riener, Zita Maitz (ARGE Volkstanz Steiermark), Thomas Brunner (Steirischer Blasmusikverband) (v.l.) © The Schubidu Quartet

Volkskulturelles Angebot für Kinder: Online-Plattform „Volkskultur macht Schule“

Das Jugendblasorchester holt sich beim Bundeswettbewerb in Grafenegg, Niederösterreich mit 93,38 Punkten den 2. Platz in der Alterstufe BJ und den 3. Gesamtplatz.
Das Jugendblasorchester Groß St. Florian

Das Üben hat sich gelohnt.

Steirische Volkskultur: Jugendarbeit, die sich bezahlt macht

 

Am Österreichischen Jugendblasorchester-Wettbewerb nahmen heuer 17 vereinseigene sowie vereinsübergreifende Jugendblasorchester, Musikschulorchester und Auswahlorchester aus ganz Österreich, Liechtenstein und Südtirol teil. Die teilnehmenden Orchester traten je nach Altersdurchschnitt und Schwierigkeitsgrad des interpretierten Repertoires in den Stufen AJ (sehr leichte Jugendblasorchester-Literatur) bis EJ (schwere Jugendblasorchester-Literatur) an und gaben ein Pflichtstück und ein Selbstwahlstück zum Besten. Dieser Wettbewerb verfolgt besonders das Ziel, jungen Musikerinnen und Musikern die Möglichkeit zu bieten, sich neben dem Einzelunterricht am Instrument orchestral weiterzuentwickeln und bereitet sie auf den folgenden Eintritt in die österreichischen Musikkapellen vor.

 

Junge Volkskultur

Rund 70 interessierte Teilnehmer:innen tauschten sich beim Netzwerktreffen zum Thema „Junge Volkskultur“ aus. Ein Meilenstein ist online gegangen – die Plattform „Volkskultur macht Schule“ bietet interessierten Pädagog:innen einen Überblick über das volkskulturelle Programm für Kindergarten-  und Volksschulkindern.

Ganz Mariazell war von wunderbaren Klängen und tänzerischen Darbietungen erfüllt

Überall wurde gesungen, gespielt und getanzt. Ganz Mariazell war erfüllt von einer wunderschönen Klangwolke.

Wir freuen uns schon auf die nächste Wallfahrt.