Einladung zum Symposium "Bräuche & Traditionen"

BRÄUCHE & TRADITIONEN
erforschen.dokumentieren.sichtbarmachen.
Mittwoch, 15. Oktober 2025, 15-18 Uhr
Österreichisches Freilichtmuseum Stübing

 

Wir laden herzlich ein, bei unserem Symposium NETZWERK VOLKSKULTUR mit uns und miteinander ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen – über gelebte Kultur, über Wandel und Kontinuität, über Forschung und Dokumentation und über die Bedeutung von Bräuchen, Ritualen und Traditionen im Lebens- und Arbeitsalltag:

 

  • Warum brauchen wir Bräuche und Traditionen?
  • Was bedeuten sie für unsere Gemeinde, unsere Region, unsere Gesellschaft ­– und für uns persönlich?
  • Was wissen wir eigentlich über „unsere“ Bräuche?
  • Wie verändern sich Bräuche und Traditionen im Lauf der Zeit?
  • Wie können wir sie erforschen, dokumentieren und sichtbarmachen?
  • Und: Ist Brauchforschung noch zeitgemäß?

 

Bräuche und Traditionen sind ein fixer Bestandteil unseres Lebens – zum einen öffentlich und sichtbar wie das Maibaumaufstellen, zum anderen leise und persönlich wie das Entzünden der Kerze am Adventkranz. Bräuche, Rituale und Traditionen zeichnen sich durch Interaktion, Kommunikation und Wiederholung aus, sie prägen die Gesellschaft und nehmen im menschlichen Leben einen besonderen Stellenwert ein. Es gibt „alte“ und „neue“ Bräuche in vielen unterschiedlichen, regionalen Ausformungen und naturgemäß auch Adaptionen und Weiterentwicklungen von überlieferten Traditionen. Daher sind Bräuche und Traditionen für die kulturwissenschaftliche Forschung von Interesse und für die Regionalforschung von Bedeutung.

 

Unser Symposium richtet sich besonders an Menschen, die in der Kulturarbeit vor Ort tätig sind – ehrenamtlich oder beruflich: an Kulturverantwortliche in Regionen und Gemeinden, an Mitarbeitende regionaler Museen, an Vereine und Kulturinstitutionen und an alle, die Bräuche leben und sich für kulturelle Ausdruckformen und Interaktionen interessieren.

Cover Symposium Bräuche und Traditionen

PROGRAMM

 

Einführung & Begrüßung

Mag. Simon Koiner-Graupp | Volkskultur Steiermark GmbH
Mag. Egbert Pöttler | Österreichisches Freilichtmuseum Stübing/UMJ

 

Grußworte

Landtagsabgeordneter Stefan Resch, BA | Land Steiermark

 

Impulse I:

 

  • Mag. Dr. Michael J. Greger | Salzburger Landesinstitut für Volkskunde
    Brauchforschung – ein kulturwissenschaftlicher Seiltanz zwischen Fakten und Fiktionen
  • Dr. Helmut Groschwitz | Beratungs- und Forschungsstelle Immaterielles Kulturerbe Bayern, Bayerische Akademie der Wissenschaften
    Immaterielles Kulturerbe als volkskundlicher Forschungsgegenstand
  • Mag. Eva Heizmann, MA | Volkskultur Steiermark GmbH
    Online-Vernetzungsprojekt „Brauch-Forum“: Traditionen sichtbarmachen & Wissen vernetzen

 

Kaffeepause: Begegnung & Austausch

 

Impulse II:

 

  • Mag. Elisabeth Schlögl | Museumsforum Steiermark/UMJ
    BRAUCHen wir das noch? Objekte und Dokumente zu Bräuchen und Ritualen in Museen und Sammlungen in den steirischen Regionen
  • Agnes Lemmerer und Martina Kodritsch | Verein zur Bewahrung des alten Wissens der Sölktäler
    „Altes Sölkner Wissen“ im denkmalgeschützten Mesnerhaus in St. Nikolai im Sölktal
    Ein LEADER-Projekt der Regionalentwicklung Ennstal-Ausseerland
  • Im Interview mit lokalen Brauchträgerinnen und -trägern
    Bräuche und Traditionen vor den Vorhang holen: Erfahrungsberichte & Einblicke zur ORF-Serie „Do bin i her“

 

Im Anschluss: Gemütlicher Ausklang zum Netzwerken

 

Moderation: Paul Reicher  

 

KOSTEN: Keine Tagungsgebühr

 

ANREISEOPTIONEN INS ÖSTERREICHISCHE FREILICHTMUSEUM STÜBING:

 

 

Info & Anmeldung | Anmeldeschluss: 3. Oktober 2025
Volkskultur Steiermark GmbH
Sporgasse 23, 8010 Graz
T. 0316 / 90 85 35
office@volkskultur-steiermark.at
www.volkskultur-steiermark.at

 

Zur ONLINE-ANMELDUNG