Die neue Generation des Volkstanzes

EIN BEITRAG UNSERER SERIE "BEI UNS DAHOAM" - EINE REISE DURCH TRADITION, BRAUCHTUM UND VIEL GELEBTE VOLKSKULTUR IN DER KLEINEN ZEITUNG

 

Judith Payer von der Steirischen Volkstanzgruppe Friesach bringt Kindern mit viel Leidenschaft österreichische Volkstänze bei. Walzerschritte sind auch für die Kleinsten schon kein Fremdwort mehr.

Aus einem kleinen Haus mit oranger Fassade in Friesach hallt lautes Kinderlachen. Auf einem braunen Schild liest sich: „Volkstanzgruppe Vereinsheim“ und verrät, was hinter der Türe wartet. Eine Gruppe aufgeweckter Kinder wuselt durch den Raum, mittendrin steht Judith Payer, die Tanzlehrerin. Sie bringt seit Jahrzehnten Kindern österreichische Volkstänze näher. „Von 2000 bis 2012 habe ich Kinder unterrichtet, dann bin ich selber Mama geworden, heuer im Jänner habe ich wieder angefangen“, erzählt sie. Payer beginnt die Stunde damit, mit den Kindern, die zwischen fünf und elf Jahre alt sind, den Walzerschritt zu üben.

Zuerst mit Schritten, dann wird im Takt geklatscht: einmal auf die Brust, zweimal in die Hände. „Ein langer Schritt, zwei kurze Schritte“, erklärt Payer den Kindern. „Und jetzt Hände und Füße gemeinsam, wer kriegt das hin?“, so die Lehrerin weiter. Die Kinder zeigen, was sie können, den meisten macht die Koordination keine Schwierigkeiten. Bei den jüngeren Kindern hilft Payer gerne nach. … [Der gesamte Text ist im Artikel der Kleinen Zeitung zu lesen.]

Kinder tanzen steirischen Volkstanz
Mit Spaß und Freude steirische Volkskultur (er)leben
Volkskultur macht Schule
Volkskultur macht Schule: 9 Erlebnisfelder in 7 Bildungsregionen

Volkskultur stiftet Identität, verbindet und sichert unsere Traditionen.

Junge Volkskultur

Rund 70 interessierte Teilnehmer:innen tauschten sich beim Netzwerktreffen zum Thema „Junge Volkskultur“ aus. Ein Meilenstein ist online gegangen – die Plattform „Volkskultur macht Schule“ bietet interessierten Pädagog:innen einen Überblick über das volkskulturelle Programm für Kindergarten-  und Volksschulkindern.