Sporgasse 23, 8010 Graz
Tel. +43 / 316 / 90 85 35
office@volkskultur-steiermark.at
www.volkskultur-steiermark.at
www.steirisches-heimatwerk.at
Öffnungszeiten:
Mo bis Do: 9.00 – 16.00 Uhr
Fr: 9.00 – 13.00 Uhr
Sporgasse 23, 8010 Graz
Tel. +43 / 316 / 90 85 35
office@volkskultur-steiermark.at
www.volkskultur-steiermark.at
www.steirisches-heimatwerk.at
Öffnungszeiten:
Mo bis Do: 9.00 – 16.00 Uhr
Fr: 9.00 – 13.00 Uhr
Gelebte Vereins- und Volkskultur zählen zu den Grundpfeilern sowie Stützen des gesellschaftlichen Zusammenlebens in der Steiermark. Das Steirische Volksbildungswerk hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen bedeutenden Bereich des täglichen Miteinanders mit einem neuen Lehrgang zu unterstützen. Der Lehrgang umfasst insgesamt sechs Module und startet am 30. September 2025.
Zielsetzung und Empfängerkreis
Auf Initiative des Steirischen Volksbildungswerkes und mit Unterstützung des Landes Steiermark wurde unter dem Titel „Vereinsakademie für Volkskultur- und Kulturerbevereine“ ein modulares Weiterbildungsangebot geschaffen, dass interessierten Teilnehmern der steirischen Vereine im Bereich der Volkskultur und des kulturellen Erbes zur Verfügung zu steht. Maßgebend soll diese Vereinsakademie dazu dienen, Nachwuchs für die steirischen Vereine zu schaffen und junge Menschen für volkskulturelle Themen zu begeistern. Als Ziel wird verfolgt, zukünftigen sowie bestehenden haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern steirischer Vereine einen Leitfaden zu geben, der vom Basiswissen bis hin zu den Rechten, Pflichten und Aufgaben eines Funktionärs reicht. Es soll somit ein zusätzliches Service für Funktionäre geschaffen werden, die sich auf rechtlicher, betriebswirtschaftlicher oder auch persönlicher Ebene weiterbilden möchten, um mehr Sicherheit in ihrem Tun zu bekommen.
„Mit der Vereinsakademie schaffen wir ein starkes Fundament für unsere Volkskultur- und Kulturerbevereine. Sie gibt haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern das nötige Rüstzeug, Wissen und Orientierung, um unsere Vereine zu stärken und das kulturelle Erbe des Landes mit Stolz und Verantwortung in die Zukunft zu tragen. Ich danke allen, die sich mit Herzblut und Leidenschaft in der Volkskultur engagieren.“, so Landeshauptmann und Volkskulturreferent Mario Kunasek.
Der neue Lehrgang wurde in Zusammenarbeit mit der Volkskultur Steiermark GmbH konzipiert und wird vom Land Steiermark gefördert. Somit kann dieses Aus- und Weiterbildungsangebot von Mitgliedern steirischer Vereine im Bereich der Volkskultur und des kulturellen Erbes kostenlos genutzt werden.
Simon Koiner-Graupp, Geschäftsführer der Volkskultur Steiermark GmbH, unterstreicht die Bedeutung dieses neuen Lehrgangs für das volkskulturelle Vereinswesen: „Es gibt einen großen Bedarf an rechtlichem und organisatorischen Basiswissen bei den volkskulturellen Vereinen, die von Chören über Trachtenverbände bis hin zu Museumsvereinen reichen. Daher wollen wir nun mit professionellem Fachwissen Hilfestellung und Unterstützung anbieten. Wir danken dem Steirischen Volksbildungswerk, das als kompetenter Partner diesen neuen Lehrgang umsetzt und somit das generationenübergreifende Wirken der volkskulturellen Vereine steiermarkweit stärkt.“
Wilhelm Gabalier, Präsident des Steirischen Volksbildungswerkes, freut sich, das umfassende Wirken der volkskulturellen Vereine mit Modulen zu strukturellem Basiswissen im Vereinswesen unterstützen zu können: „Die volkskulturellen Vereine leisten in den steirischen Regionen wertvolle Arbeit und agieren als Bewahrer und Vermittler unserer Kultur. Die Professionalisierung auf struktureller Ebene wird bei vielen Vereinen verstärkt zur Herausforderung. Es freut mich, dass wir als Steirisches Volksbildungswerk gemeinsam mit der Volkskultur Steiermark GmbH in der neuen Vereinsakademie unterstützend wirken und steiermarkweit ein strukturelles Basiswissen für volkskulturelle Vereine anbieten können.“
Die neue Vereinsakademie soll Volkskultur- und Kulturerbevereine bei ihrer Professionalisierung auf struktureller Ebene unterstützen.
Detailinformationen zum Lehrgang „Vereinsakademie für Volkskultur- und Kulturerbevereine“:
Zentraler Veranstaltungsort sind die Räumlichkeiten des Steirischen Volksbildungswerkes in der Herdergasse 3 im Grazer Stadtteil Geidorf. In Anbetracht der Größe und flächenmäßigen Ausdehnung der Steiermark besteht zudem die Möglichkeit, an den einzelnen Modulen mittels Live-Stream teilzunehmen. Eine Teilnehmerbegrenzung besteht insoweit, als dass die Präsenz-Personenanzahl in den Räumlichkeiten vor Ort bei einer Obergrenze von 25 liegt.
Es ist möglich, den gesamten Lehrgang oder nur einzelne Module zu buchen. Die Teilnehmeranzahl pro Verein ist nicht beschränkt. Grundsätzlich besteht nach den Lehreinheiten seitens der Teilnehmer und Vereine die Möglichkeit, auf längere Zeit Rückfragen an die jeweiligen Vortragenden zu stellen. Der Lehrgang kann mit einer Teilnehmerurkunde abgeschlossen werden.
Der Lehrgang umfasst insgesamt sechs Module, die im Zeitraum zwischen 30. September und 9. Dezember 2025 jeweils dienstags abgehalten werden. Die Module können in Präsenz sowie per Live-Stream besucht werden.
MODUL A
Di 30.9., 17.00 – 18.30 Uhr: Vereinsrecht und finanzielle Grundlagen
Di 7.10., 17.00 – 18.30 Uhr: Jugendarbeit und Veranstaltungsorganisation
MODUL B
Di 21.10., 17.00 – 18.30 Uhr: AKM und Urheberrecht
Di 4.11., 17.00 – 18.30 Uhr: Datenschutzgrundverordnung
MODUL C
Di 11.11., 17.00 – 18.30 Uhr: Marketing für Vereine I
Di 18.11., 17.00 – 18.30 Uhr: Marketing für Vereine II
MODUL D
Di 14.10. 17.00 – 18.30 Uhr: Mitgliederakquisition – Menschen für den Verein gewinnen
Di 28.10. 17.00 – 18.30 Uhr: Projektmanagement light – Struktur schafft Entwicklung
MODUL E
Di 25.11. 17.00 – 18.30 Uhr: Nachhaltigkeit im Verein – konkret und machbar
Di 2.12. 17.00 – 18.30 Uhr: Kommunikation im Verein – klar, verbindlich und wertschätzend
MODUL F
Di 9.12. 17.00 – 18.30 Uhr: Förderwesen
Information & Anmeldung:
Steirisches Volksbildungswerk
Herdergasse 3, 8010 Graz
Tel. 0316 / 321020
office@volksbildung.at
www.volksbildung.at