Träger dieses Wissens in Österreich sind die Gestütsleitung und die Mitarbeiter:innen des Lipizzanergestüts Piber in der Steiermark, das seit 1920 Lipizzaner für die Spanische Hofreitschule in Wien züchtet. Die Weitergabe des Wissens im Gestüt erfolgt mündlich bei der Aus- und Weiterbildung des Gestütspersonals im Rahmen der täglichen Visiten aller Stallungen und Tagesbesprechungen. Das fachliche Wissen, das Auge für die Zucht sowie das notwendige „züchterische“ Gefühl werden auch bei den jährlichen Musterungen und Körungen weiterentwickelt. Aufzeichnungen zur Zucht werden seit mehreren Hundert Jahren in Gestütsbüchern festgehalten. Dies erfolgt bis heute nach alter Tradition handschriftlich und in zweifacher Ausführung, aber mittlerweile auch in digitaler Form. Da das Lipizzanergestüt Piber allein nicht alle klassischen Hengststämme und Stutenfamilien erhalten kann, sind züchterische Kooperationen mit anderen Lipizzanergestüten zur Erhaltung der Rasse erforderlich. Die Dachorganisation „Lipizzan International Federation“ organisiert internationale Zuchtseminare und fördert den weltweiten Erfahrungsaustauch über die Zucht.