Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Historische und dekorative Malerhandwerkstechniken

mit traditionellen Materialien

Die gegenwärtig praktizierten historischen und dekorativen Malerhandwerkstechniken mit traditionellen Materialien vereinen eine Vielzahl an speziellen Anwendungen, deren Ausführung an umfassendes handwerkliches Wissen gebunden ist und reichliche Erfahrung mit Werkstoffen, Materialien und Werkzeugen voraussetzt. Die Weitergabe dieses Wissens und dieser Erfahrung über Jahrtausende befähigen Malerhandwerksmeister:innen von heute, Kalktechniken, Kammzug- oder Walztechniken, Techniken des Liniierens, des Tupfens, Wickelns, Rollens oder Imitationstechniken wie die Maserierung und Marmorierung zur Vollendung zu bringen.
Historische und dekorative Techniken des Malerhandwerks können in ihrer Entstehung in die Urgeschichte der Menschheit datiert werden. Bereits die Werke frühester Handwerkskunst bezeugen den Einsatz unterschiedlicher Techniken, die auch heute noch Anwendung finden. Allen voran seien hier die Kalktechniken wie Fresco-, Secco-, Stucco- oder Kalkpresstechnik genannt, denn der Werkstoff Kalk wurde bereits vor Jahrtausenden aufgrund seiner Eigenschaften geschätzt und wird heute in unveränderter Form verwendet. Auch die Gravurtechnik des Sgraffito soll hier eine besondere Erwähnung finden, da sie als älteste künstlerisch-handwerkliche Technik ihren Ursprung in den ersten Ritz- und Kratztechniken der Höhlenmalereien hat. Das Gleiche gilt für die heutigen Schabloniertechniken. Auch ihr Ursprung liegt in Höhlenmalereien, bevor sie über Jahrhunderte in enger Verbindung zur Ornamentik, Heraldik, Symbolik und Kalligraphie verfeinert wurden.
Als traditionelle Werkstoffe sind heute nach wie vor Kalk, Kasein, Wasser, Pigmente, Sand, Asche oder Harze, pflanzliche oder tierische Leime, Wachse oder Öle im Einsatz. Das komplexe Wissen um diese Materialien und die dekorativen Handwerkstechniken wird heute zum Teil im Lehrberuf, vor allem aber durch Beobachtung und langjährige Erfahrung vermittelt.
Historische und dekorative Malerhandwerkstechniken, Foto 2
Foto: Andreas Denner
Historische und dekorative Malerhandwerkstechniken
Foto: Hans Peter Wieland

Historische und dekorative Malerhandwerkstechniken mit traditionellen Materialien

Aufnahme: 2021 | 
österreichweit