Bei der am häufigsten verbreiteten Form des Ratschens gehen Kinder an diesen Tagen zu verschiedenen Zeiten durch den Ort, ratschen und sagen nach einem bestimmten Ablauf Sprüche auf. Die Sprüche können von Region zu Region variieren und werden entweder von den älteren Kindern an die jüngeren weitergegeben oder von einer erwachsenen Betreuungsperson gelehrt. Der am häufigsten auftretende Spruch ist der sogenannte „Englische Gruß“: „Wir ratschen, wir ratschen den Englischen Gruß, den jeder katholische Christ beten muss. Kniet’s nieder, kniet’s nieder auf euere Knie, bet’s drei Vater Unser und ein Ave Marie.“ Nach dem Ratschen werden die Kinder beim sogenannten Absammeln mit Geld, Süßigkeiten oder Ostereiern belohnt. Das Ratschen wird heute überwiegend von Ministrant:innen, Pfadfinder:innen bzw. Mitgliedern der Katholischen Jungschar ausgeübt. Charakteristisch ist die Verschränkung eines kirchlich-religiösen Ereignisses mit einer volkskulturell-gesellschaftlichen Praktik.